>

Überholung von Marzocchi-Federbeinen.

Intro

Glücklicherweise liefert Marzocchi mit jedem paar AG Strada ein vollständiges Wartungshandbuch aus:

Manual download

(wei ich zu faul bin, das ganze Manual zu scanen, erlaube mir mal die pdf-Datei der Firma LKW-Kelkheim www.lkw-kelkheim.de hier einzustellen, die im wesentlichen dem originalen Handbuch entspricht).

Allerdings empfehle ich an einige Stellen eine andere Vorgehensweise.

Demontage

Wir legen uns Bleistift, Notizblock und Meßschieber parat und werden jeden Schritt notieren.

Zur Demontage der Feder vergleiche die Koni-Seite. Marzocchi war so freundlich, statt einer Stirnlochmutter einen normalen 32-er Sechskannt als Verschluß des Dämpfergehäuses zu benutzen. Mit etwas Behandlung (Kriechöl, Heißluft) bekommt man die Schraube eigentlich immer auf. (Nicht vergessen, vorher die Druckluft abzulassen :)). Der Ausgleichsbehälter geht mit einem Stirnlochschlüssel relativ leicht auf, hier können Kriechöl und Heißluft ebenfalls unterstützend helfen. Wenn es sich um eine tatsächliche Überholung handelt (und nicht nur um einen Wechsel der Ölviskosität), ist die Öffnung des Ausgleichsbehälters immer zu empfehlen, um den berüchtigten Sabber herauszubekommen und den Zustand der Ausgleichsmembran festzustellen.

Wenn der Marzocchi-Dämpfer komplett demoniert ist, schaut das so aus:

  • In der Mitte sehen wir den großen Dämpferkörper.
  • Links neben dem Dämpferkörper von oben nach unten:
    • Ausgleichsmembran
    • Pressring
    • Schraubverschluß des Ausgleichsbehälters
    • Schraubkappe des Pumpventils
    • Gummikappe für die Schraubkappe des Pumpventils
    • Ölablaßschraube des Ausgleichsbehälters
  • Rechts neben dem Dämpferkörper: die Dämpferstange
  • weiter rechts, von oben nach unten:
    • Kolbenstangen-Gleitbuchse mit Simmerring
    • Staub-Abstreifring der Verschlußschraube
    • Verschlußschraube
    • Anschlagfeder
    • Oberer Abschluss des Ventils
    • Sternventilplättchen
    • 1. Ventilplättchen
    • 2. Ventilplättchen
    • Ventilkörper
    • Plastik-Dichtring
    • Schraube
  • ganz rechts: inneres Dämpferrohr mit unterem Ventil (sichtbar an der Zuze) Das untere Ventil ist durch Entfernen des Sprengrings weiter zerlegbar.

Die Teile sind nun zu reinigen: nicht nur altes Öl ist zu entfernen, sondern vor allem aller grobkörniger Unrat, der sich zwischen Ventilplättchen abgelagert hat bzw. ablagern könnte und so deren Funktion stark beeinträchtigt (bis zum Festsetzen des Dämpfers!)

Es folgt die Prüfung der Komponenten:

  1. Dämpferstange: muß im Gleitbereich des Simmerings frei von Löchern, Riefen, Dellen sein.
  2. Simmerring: Er darf nicht verhärtet sein, muß mit leichtem Druck an der Stange anliegen, keine Ausbrüche oder Risse aufweisen.
    Andernfalls ist er zu ersetzen (Marzocchi-Reparatur Kit, erhältlich bei Fa. "Zupin Motorsport").
  3. WICHTIG Die Gewinde der Verschlußschrauben, des äußeren Dämpferkörpers und des Ausgleichsbehälters sind auf Leichtgängigkeit zu prüfen. Anderfalls sind die Gewinde aufzuarbeiten
  4. Es ist zu prüfen, ob sich die Verschlußschraube des Dämpferkörpers leicht auf Gleitbuchse aufsetzen läßt und sie sich leicht gegeneinander drehen lassen. Andernfalls sind sie von Oxidationsspuren zu befreien und anzuschleifen, bis dies der Fall ist.
Nach dem Trocknen (Erwärmen hilft :)) erfolgt der Zusammenbau.

Zusammenbau

Hinweis zum offiziellen Handbuch:
Die angegeben 20 Grad Neigung beim Befüllen sind nicht so genau zu nehmen, mehr ist hier besser, wichtig ist, daß im gesamten Dämpfervolumen (und damit auch unterhalb der Membran) keine Luft eingeschlossen wird (vgl. Stoßdämpfertypen), deshalb muß die Ablaßschraube an der höchsten Stelle des Ausgleichsbehälters sein.

Der hier vorgestellte Zusammenbau weicht etwas von dem offiziellen Handbuch ab, der Dämpfer ist hier senkrecht zu halten.

TEST

WICHTIG Die Dämpfer müssen getestet werden:

Ölsorten

Leider ist das widerliche Getriebeöl ATF scheinbar nicht tot zu kriegen, findet man doch immer noch "gutgemeinte" Ratschläge, dieses in Gabeln und Stoßdämpfern zu verwenden. Was vor 30 oder 60 Jahren gut war, ist heute im Zeitalter der Hochleistungsöle wirklich überholt. Also verwendet bitte gescheites Dämpferöl, z.B. für Teleskopgabeln. Marken gibt es ja zur genüge, ob man das Castrol-Racing-Forkoil einsetzt oder ein billigeres Markenöl à la Delo oder sonst was, sei jedem selbst überlassen.

Eine Angabe der Viskosität ist sehr schwierig, da Gabelöle keiner Norm unterliegen und daher die Viskositätsangaben von Hersteller zu Hersteller abweichen, ja sogar innerhalb eines Herstellers für verschiedene Produktreihen nicht ganz vergleichbar sind. Beispiel: Das besagte vollsynthetische Castrol Racing ist merkbar flüssiger als ein Standardöl aus gleichem Hause, selbst wenn auf beiden die Viskositätsklasse "10" angegeben ist.

Trotzdem kann man grob für die Marzocchis aussagen:

Ersatzteile/Simmerringe

Simmerring-Sets für die AG-Stradaerhält man bei Fa. "Zupin Motorsport".


© RRR.DE - Franky