Die Brems-Frage
Nachfolgend soll diese Frage wieder physikalisch analysiert werden. Dabei kann mit einigen vorgefassten Meinungen ("die hintere Bremse ist unnütz") aufgeräumt werden.
M := Massenschwerpunkt des Motorrades + Fahrer h := Höhe des Massenschwerpunkts über dem Boden l := xo := Radstand xf := Abstand vorderer Radaufstandpunkt - Massenschwerpunkt (normale) xr := Abstand hinterer Radaufstandpunkt - Massenschwerpunkt (normale) FGM := Gesamtgewicht des Motorrades FGof := Ruhe-Gewichtskraft am Vorderrad, Motorrad im Stand (= (1 - xf/xo) FGM) FGor := Ruhe-Gewichtskraft am Hinterrad, Motorrad im Stand (= (1 - xr/xo) FGM) FL := Hebe-Kraft ("lift") am Hinterrad durch Bremsung (Stoppie-Effekt) FGef := effektive Gewichtskraft am Vorderrad während Bremsung (= FGof + FL) FGer := effektive Gewichtskraft am Hinterrad während Bremsung (= FGof - FL) a := Beschleunigung g := Graviationskonstante (= Erdbeschleunigung) μ := Reibbeiwert (Bsp trockenerAsphalt: μ = 1) ηf := Bremswirkungsgrad (= wie stark die vordere Bremse zieht) Vorderrad, Werte = [0,1] ηr := Bremswirkungsgrad (= wie stark die hintere Bremse zieht) Hinterradrad, Werte = [0,1]
(I.a) Fa = m a = μ ηr FGerEffektive Gewichtskraft am Hinterrad:
(I.b) FGer = FGor - FLDrehmomentgesetz (Hebelgesetz) : Beschleunigungskraft und Lift-Kraft
(I.c) Fa h = FL xoGewichtsverteilung in Ruhe zwischen Vorder- und Hinterrad:
(I.d) FGor = FGM (l-xr)/xoaus (I.a) + (I.c) folgt:
FL = FGer μ ηr (h/xo)mit (I.b):
FGer = FGor - FGer μ ηr (h/xo) 1 1 - (xr/xo) FGer = FGor ———————————————— = FGM ———————————————— 1 + μ ηr (h/xo) 1 + μ ηr (h/xo)
xf = xo/2 ; h = xo/2 ; η = 1 ; μ = 1,0 → FGer(max) = 1/3 FGM → Fa = 1/3 FGM → a = 0,33g
xf = xo/2 ; h = xo/2 ; η = 1 ; μ = 0,5 → FGer(max) = 2/5 FGM → Fa = 1/5 FGM → a = 0,20g
(II.a) Fa = m a = μ ηr FGefEffektive Gewichtskraft am Vorderrad:
(II.b) FGef = FGof + FLDrehmomentgesetz (Hebelgesetz) : Beschleunigungskraft und Lift-Kraft
(II.c) Fa h = FL xoGewichtsverteilung in Ruhe zwischen Vorder- und Hinterrad:
(II.d) FGof = FGM (l - xf)/xoaus (II.a) + (II.c) folgt:
FL = FGef μ ηf (h/xo)mit (II.b):
FGef = FGof + FGef μ ηf (h/xo) 1 1 - (xf/xo) FGef = FGof ———————————————— = FGM ———————————————— 1 - μ ηf (h/xo) 1 - μ ηf (h/xo)Beispiele:
xf = xo/2 ; h = xo/2 ; η = 1 ; μ = 1,0 → FGer(max) = FGM → Fa = FGM → a = 1g (Hinterrad in der Luft !!!)
xf = xo/2 ; h = xo/2 ; η = 1 ; μ = 0,5 → FGer(max) = 2/3 FGM → Fa = 1/3 FGM → a = 0,33g
xf = 3/4 xo ; h = xo/4 ; η = 1 ; μ = 1,0 → FGer(max) = 1/3 FGM → Fa = 1/3 FGM → a = 0.33gD.h. der Low Rider bringt bei reiner Vorderradbremsung nur 33% der maximal erreichbaren Bremsleistung auf die Strße
(III.a) Fa = m a = μ η FGM = μ η m g → a = μ η gGesamtgewichtskraft:
(III.b) FGM = FGef + FGer
FGef = FGef + FGM μ η (h/xo) = FGM ( xr/xo + μ η (h/xo)
FGer = FGer - FGM μ η (h/xo) = FGM ( xf/xo - μ η (h/xo)Beispiele:
FGef(max) = FGM FGer(max) = 0 (Hinterrad in der Luft !!!)
FGef(max) = 3/4 FGM FGer(max) = 1/4 FGMD.h. bei optimaler Bremsung "vorne + hinten" bei μ = 0,5 verteilt sich die Bremsleistung zwischen vorne und hinten auf 3/4 : 1/4
Nach Formel (III b) gilt für die maximale Reifenhaftungs-Verzögerung:
aμ = μ g
Im Moment des beginnenden Stoppies gilt für die effektiven Gewichtskräfte an Vorder- und Hinterrad:
FGer = 0 <=> FGef = FGM
Aus Kap II ergibt sich daraus die Relation für die Stoppie-Grenze:
xf
ηf μ = —————
h
Mit Formel (III b) folgt für die Stoppie-Verzögerung:
xf
aσ = ————— g
h
amax = inf(aμ, aσ)Hierbei gilt:
(xf/h) < μ → Stoppiegrenze wird vor Haftungsverlust erreicht (xf/h) = μ → Stoppiegrenze und Haftungsgrenze werden gleichzeitig erreicht (xf/h) > μ → Haftungsverlust wird vor Stoppiegrenze erreichtD.h. ein Supersportler mit viel Gewicht auf der Front (xf klein) und hohem Schwerpunkt (h groß) hat bei gutem Gripp (μ > 1) eine geringere Bremsverzögerung als ein Lowrider (auf den gleichen grippigen Reifen und Öhlins Federbeinen), da er sich noch vor Erreichen der Reifenhaftung aufs Vorderrad stellt und ggf. überschlagen würde. Der Lowrider hingegen kann die Bremsverzögerung voll bis zum Ende der Reifenhaftung ausnützen.
xf/h = 5/6 ; μ = 1,5 → η = 0,83 → a = 1,25g
xf/h > 3/2 ; μ = 1,5 → η = 1,0 → a = 1,50g
D.h. aus energetischer Sicht, kann, bis das Motorrad eine "stabile Neigung" eingenommen hat, nicht die ganze Bremsleistung in Bremsbeschleunigung umgesetzt werden.
Ein weiterer, erheblicher Bremseffekt tritt allerdings durch den Luftwiderstand auf.